Fernweh-Park. Im Kopfkino um die Welt.
Touristen aus der ganzen Welt verewigen sich in dem multikulturellen und völkerverbindenden Friedensprojekt "Fernweh-Park" an Pfählen mit Ortsschildern, Straßenschildern, Autokennzeichen und individuellen Schildergrüssen. Ein Feuerwerk von Fernweh und Reisefieber auf bislang über 3000 Schildern. Das deutsche Friedensprojekt gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion im Markt Oberkotzau bei Hof in Bayern für die gesamte Region Hochfranken.
Im Fernweh-Park wird die Geografie außer Kraft gesetzt. New York liegt direkt neben Reit im Winkl, von Rio bis Dubai sind es nur wenige Fußschritte, "Kangaroos next 10 km" warnen Verkehrsschilder und die legendäre Route 66 startet gleich hinter Hamburg. Beim Bummel durch den Fernweh-Park erlebt der Besucher ein Wechselbad exotischer Gefühle. Man geht auf Zeitreise. Denn mit Blick auf die exotischen Städtenamen aus aller Welt kann man, so Initiator Klaus Beer, optisch, gedanklich und emotional, sozusagen im Kopfkino, eine Reise um die Welt antreten – und das und das in wenigen Schritten. Und man verspürt Feeling HOLLYWOOD, hautnah. Denn:
SIGNS OF FAME
Im Fernweh-Park integriert ist der sogenannte „Signs of Fame“, Schildergrüsse von Prominenten, die mit der Signierung ihres STAR-SCHILDES nicht nur für ihre Erfolge geehrt werden, sondern ein öffentliches Zeichen setzen für eine friedvollere Welt.
HANDS OF FAME
Zu jedem STAR-SCHILD gehören die STAR-HANDABDRÜCKE. Damit heben die Stars symbolisch die Hand gegen Ausländerfeindlichkeit, gegen Rassismus und für eine friedvollere Welt. Bis zum heutigen Tag sind über 400 Stars und Prominente aus Musik, Film, TV, Bühne und Sport in dem Projekt integriert und helfen mit, die Ideologie des Friedensprojekts „Fernweh-Park“ um die ganze Welt zu tragen. Zur Ausstellung der wertvollen Original Star-Handabdrücke ist ein „Star-Museum“ geplant.
STARS OF FAME
Star-Sterne ähnlich des „Walk of Fame“ in Hollywood, im Fernweh-Park „Boulevard der Humanität“ genannt, werden an Prominente vergeben, die sich in besonderer Weise karitativ betätigen und sich für hilfsbedürftige Menschen auf der Welt engagieren. Die Sterne sind vor der exotischen Frontkulisse zu besichtigen.
Orts- und Schildergrüße aus aller Welt
Neben einer Schilderfront mit Ortsschildern aus der ganzen Welt ist der Fernweh-Park sternförmig angelegt. Neben den Themen-Schilderstraßen Europa, USA, Afrika, Asien und Neuseeland kann man sich natürlich auch nach Australien wegträumen. Hier grüßt die "Schilderstraße Australia", die zum größten Teil bestückt wurde von dem bekannten Fahrradabenteurer Tilmmann Waldthaler. Dieser hat mit dem Fahrrad bereits zweimal die Welt umrundet und hat sich jetzt, mit.... Jahren, in Australien "zur Ruhe" gesetzt. Doch diese Bezeichnung gilt nicht für ihn, der zeitlebens mit dem Fahrrad die Welt bereist hat. Tilmann Waldthaler hat sich nun den roten Kontinent "vorgenommen" und sucht immer wieder neue Routen, um seinen Heimatkontinent ausgiebig zu beradeln. Hier etwas von Dir schreiben...
Initiator
Initiator ist der Weltenbummler, Filmemacher, Buchautor Klaus Beer (www.terra-film.de) der, inspiriert bei Dreharbeiten im Original Sign Post Forest in Watson Lake / Kanada, das deutsche Pendant am 09. 11.1999 im oberfränkischen Hof errichtete und ab Herbst 2017, nach dem Umzug in den nur 8 km von Hof entfernten Markt Oberkotzau, weiter betreut.
Idee, Entstehung, Ideologie
Der Fernweh-Park „Signs of Fame“ wurde an einem besonderen Datum ins Leben gerufen: am 9. November 1999 und damit genau zehn Jahre nach dem Fall der Mauer. So steht er als öffentliches Zeichen für grenzenlose Freiheit und für Völkerverständigung. Die Ideologie des Projekts besagt, dass alle Menschen auf dieser Welt das Recht haben, in Frieden miteinander zu leben! Unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder politischer Weltanschauung. So nimmt der Fernweh-Park über alle weltanschauliche Grenzen hinweg eine klare Position ein gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, gegen Rechtsextremismus und steht für Toleranz gegenüber Mitmenschen sowie für die Erhaltung der Lebensräume (Umweltschutz/Klimaschutz) auf unserem blauen Planeten Erde. Stellvertretend für die Grundaussage des Fernweh-Parks „Signs of Fame“ steht dabei die in vorderster Schilderfront angebrachte Globus mit dem Slogan „for a peaceful world“.
Welteit einmalig
Mit dem integrierten Friedensprojekt und dem ‚Signs of Fame‘ kann der Fernweh-Park als weltweit einmalig angesehen werden und hat internationale Anerkennung gefunden. Über 2000 Presseberichte wurden darüber bereits weltweit veröffentlicht und Fernsehteams geben sich im „Fernweh-Park“ die Klinke in die Hand.
Ihr persönlicher Schildergruß im Fernweh-Park
Kontakt über Facebook
www.facebook.com/signsoffame